Rahmenbedingungen
Ziele der OGS
- Ein strukturierter Tagesablauf und eine verlässliche Betreuung für die Kinder
- Gemeinschaftliches agieren in AGs, Angeboten etc.
- Unterstützung zu eigenständigen, sozialen und offenen Individuen
- Förderung in verschiedenen Bildungsbereichen: Motorik, Kreativität, Sozial- und emotionale Entwicklung, Ernährung, Medien, ökologische und naturwissenschaftliche Bildung…
- Hausaufgabenbegleitung
- Vernetzung von Schule und Betreuung, um den Kindern einen geregelten Ablauf auch im Nachmittag nahezubringen
Mittagessen
- Der Offene Ganztag bietet den Schüler/innen an 5 Tagen in der Woche eine warme Mahlzeit. Getränke können die Kinder sich an unserem Wasserspender mit ihren eigenen Flaschen holen.
- Das Mittagessen wird vom Catering Eberhardt angeliefert und evtl. aufbereitet. Die Anbieter achten auf ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot. Etwaige Besonderheiten (z.B. Allergien, Verzicht auf Schweinefleisch, etc.) werden nach Information der Eltern an uns selbstverständlich berücksichtigt.
- Die Mitarbeiter/innen vermitteln im Rahmen der pädagogischen Begleitung gute Tischmanieren und achten auf eine angenehme Essenssituation.
- Die Kosten werden im Lastschriftverfahren vom Diakonischen Werk abgebucht. Ansprechpartner ist Frau Nijboer (Tel.-Nr.: 02551-144-57).
Freizeit
- Die gemeinsame Gestaltung von Freizeitaktivitäten ist fester Bestandteil im Offenen Ganztag. Die Kinder haben die Möglichkeit, eigene Interessen einzubringen, neue Freizeitaktivitäten kennenzulernen, den Kontakt zu Mitschüler/innen und Spielpartnern zu erstellen und zu festigen sowie eigene Stärken zu entdecken und auszubauen.
- Die geplanten Aktivitäten werden im Rahmen von AGs oder festen, auf die Wochentage bezogene Aktionen durchgeführt und entweder von Mitarbeiter/innen der OGS oder von externen Kräften angeleitet. Beispiele sind hier Kreativ-AGs, Sport-AGs, Forscher-AGs, themenbezogene AGs, etc.
- Im Rahmen des Freispielangebotes können die Kinder täglich in den dafür vorgesehenen Zeiten (vor und nach dem Essen, sowie nach den Hausaufgaben) auf dem Schulgelände oder in den Räumen der Einrichtung ihren Interessen nachgehen. Auch hier achten die Mitarbeiter auf die Förderung des sozialen Miteinanders und das Entdecken neuer Interessen.
- Damit die Kinder an diesen Angeboten teilnehmen und sich auf sie einlassen können, sieht die OGS vor, dass Kinder nach Möglichkeit an den Angeboten aus dem Offenen Ganztag teilnehmen. Nur so kann das Kind sich als verlässlicher Spielpartner für seine Mitschüler entwickeln.
Hausaufgaben
- Die Hausaufgabenbetreuung in der Schule ist ein staatlich gefördertes Gruppenangebot. Sonderwünsche wie Einzelbetreuung und Nachhilfeunterricht können nicht geleistet werden.
- Die Hausaufgaben werden täglich an 4 Tagen in der Woche in festen Gruppen mit festen Ansprechpartnern erledigt.
- Die Kinder sollen befähigt werden ihre Hausaufgaben selbständig und sorgfältig zu erledigen.
- Die Verantwortung für ihre Hausaufgaben haben die Kinder und im Nachmittag die Eltern. Die Lehrer/innen und Erzieher/innen begleiten und unterstützen die Kinder.
- Das Team des Offenen Ganztages schafft organisatorische Voraussetzungen. Dazu gehören das Raumkonzept und die Zeiten sowie die festen Ansprechpartner/innen. Sie sorgen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre, gute Lichtverhältnisse, feste Arbeitsplätze und frische Luft.
- Aufgaben müssen zuhause vervollständigt und auf Richtigkeit geprüft werden. Außerdem ist das auswendig lernen von Gedichten oder Aufgaben eine Zuständgikeit der Eltern. Dazu gehört unteranderem Folgendes: das 1x1, die Lesehausaufgaben, Diktate, Gedichte, Wiederholungen aus dem Unterricht oder das Nacharbeiten von Unterichtsinhalten.
Ferienbetreuung
- Die Ferienbetreuung gibt es nur für OGS-Kinder
- Sie findet in der 1. Osterferienwoche, 1. und 2. Sommerferienwoche und 1. Herbsteferienwoche statt.
- Die Betreuungszeit ist von 8:00 - 16:00 Uhr und die Kinder können bis 9:00 Uhr gebracht werden.
- Um 9:00 Uhr wird gemeinsam gefrühstückt.
- Mittwochs ist unser Ausflugstag. An diesem Tag fahren wir gemeinsam mit der OGS Grüne Aue und der Hermann Lösn Schule zu einem Ausflugziel.
Weitere wichtige Informationen können Sie bei Bedarf aus unserem pädagogischen Konzept entnehmen:

